Schlagwortarchiv für: Slow Food

Vom 24. bis 27. April 2025 war Naturata auf der Slow Food Messe in Stuttgart vertreten. Die Messe ist Teil der vier Stuttgarter Frühjahrsmessen, die auch dieses Jahr wieder zehntausende Besucher*innen begeistert haben.

Unter dem Motto „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ drehte sich alles um verantwortungsvolle Lebensmittel, handwerkliche Herstellung und echten Genuss.

Gemeinsam mit anderen Demeter-Hersteller*innen waren wir am Demeter-Gemeinschaftsstand in Halle 1 (Stand H1B40) vertreten. Dort herrschte durchgehend gute Stimmung. Wir haben uns über viele Begegnungen und das große Interesse sehr gefreut.

An unserem Stand konnten Besucher*innen verschiedene Naturata Produkte probieren. Es gab leckere Schokoriegel, feine Schokoladen und unseren besonderen Kichererbsenkaffee. Die Resonanz war sehr positiv.

Der Stand war fast immer gut besucht. Viele kannten uns bereits, andere haben Naturata ganz neu entdeckt – und sich gleich begeistert mit unseren Produkten eingedeckt.

Neben dem Genuss stand für uns auch der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Viele Gespräche drehten sich um Themen wie Nachhaltigkeit, Bio-Qualität und unsere Unternehmensphilosophie.

Die Slow Food Messe war erneut ein echtes Highlight. Insgesamt kamen über 80.000 Besucher*innen auf das Messegelände. Dort ging es nicht nur um nachhaltige Ernährung, sondern auch um Garten, Fair Fashion und bewusstes Leben.

Die Messe Stuttgart konnte erneut eine hohe Zufriedenheit bei Ausstellern und Publikum verzeichnen – das können wir nur bestätigen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei uns vorbeigeschaut haben! Es war uns eine Freude, Naturata auf so genussvolle Weise erlebbar zu machen.

Auch in diesem Jahr waren wir wieder vom 05. bis 08. April in Stuttgart auf der Slow Food Messe mit dabei. Trotz sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein waren die acht parallel stattfindenden Messen mit über knapp 90.000 Besuchern gut besucht.
Der „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ ist nicht nur für Fachbesucher, sondern hauptsächlich für Endverbraucher. Für uns ist sie daher eine schöne Gelegenheit direktes Feedback zu bekommen und uns als regionales Unternehmen vorzustellen. Bei vielen Besuchern waren wir bereits bekannt und es wurde gezielt nach uns und unseren Produkten gesucht. Insgesamt bestand ein hohes Interesse an unseren Produkten, ihrer handwerklichen Herstellung und ihrer sozialen Herkunft.

Im Angebot hatten wir dieses Mal unsere neuen Grillsaucen, unsere beliebten Herkunftsschokoladen und unsere Getreidekaffees. Ein überraschendes Highlight für viele Besucher war unsere Herkunftsschokolade Lateinamerika Edelbitter 100 %. Nach zögerlichem Probieren waren viele begeistert von dem runden Geschmack. Alles in Allem war die Messe für uns ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Neben unseren Produkten wurden noch viele weitere auf der Slow Food Messe vorgestellt. Dabei kommt die Frage auf, was ist Slow Food überhaupt und welchen Kriterien muss ein Lebensmittel entsprechen, dass es als Slow Food bezeichnet werden darf?

Was heißt Slow Food?

Slow Food entstand als Gegenbewegung zum Fast Food und wurde bereits 1986 in Italien gegründet.
Es steht für gesunde Ernährung und bewusstes Genießen regionaler Lebensmittel. Alle Produkte müssen gemäß dem Dreiklang „gut, sauber, fair“ hergestellt sein. Gute Lebensmittel sind nach der Slow Food-Philosophie nachhaltig angebaute und – bei Tieren auch – artgerecht erzeugte Grundprodukte sowie verarbeitete Lebensmittel, die aus hochwertigen Zutaten bestehen und weitestgehend ohne technologische Hilfs- und Zusatzstoffe hergestellt werden.

Die naturgemäße Verarbeitung von Produkten erfordert von Produzenten besonderes handwerkliches Können, lange Erfahrung, umfassendes Wissen und Liebe zum Produkt. Daher pflegen auch wir lange und partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Lieferanten.

Mit vielen Kriterien von Slow Food stimmt Naturata überein, so legen auch wir besonders großen Wert darauf, aufzudecken, wo das Essen herkommt und unterstützen nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktionen.