Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Lebensweise. Diesen Menschen bietet unser Sortiment eine reichhaltige Auswahl. Denn das Naturata-Sortiment besteht zu 90% aus veganen Produkten und bietet dabei für jeden Gaumen das passende Geschmacks-Erlebnis. Unter all diesen Produkten möchten wir Ihnen nun die Top 3 der beliebtesten veganen Naturata Produkte näher vorstellen:

Unsere veganen Schokoladen:

All diejenigen die den Genuss einer süßlich-milden Schokolade schätzen – jedoch gerne auf tierische Bestandteile verzichten möchten – werdenbei unseren Schokoladen fündig.

Viele Varianten

Alle Vorzüge einer Vollmilchschokolade ganz ohne Zusatz von Milch finden Sie in der Kokosmilch Kuvertüre. Mit dieser Schokolade erhalten Sie eine cremig-schmelzende Komposition feinster Zutaten aus Schweizer Herstellung. Die perfekte Wahl um den Hunger auf pures Schokoladen-Vergnügen zu stillen. In der Ganze Mandel Schokolade bereichern knackige Mandeln die vollmundige Schokolade durch eine nussige Note. Auch in unserer Herkunftsreihe finden sich viele vegane Varianten. In unserer Lateinamerika Schokolade mit 100 % Kakoanteil findet sich kein zugesetzter Zucker. Gesüßt wird sie durch echte Bourbon Vanille aus Madagaskar.

Verzicht auf Sojalecithin

Auch wenn der Einsatz von Sojalecithin viele technologische Vorteile mit sich bringt, wird bei Naturata strikt darauf verzichtet. Dies liegt daran, dass wir zum einen den Einsatz von Zusatzstoffe vermeiden und zum anderen einen möglichen Eintrag von Spuren gentechnischer Organismen unbedingt verhindern wollen.

Um dennoch ein Produkt mit zartem Schmelz und ausgewogenem Mundgefühl zu erhalten, durchlaufen all unsere Schokoladen eine lange Conchierdauer von bis zu 72 Stunden und traditionelle Veredelungsverfahren nach Schweizer Art.

Fairtrade- und myclimate-zertifiziert

Die  Schokoladen zeichnen sich nicht nur durch den Verzicht an tierischen Bestandteilen und Sojalecithin aus. Wie auch unsere anderen Schokoladen sind die veganen Vertreter der unserer Schokoladen mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert, welches einen fairen Handel garantiert. Das myclimate-Siegel belegt zudem, dass der CO2-Ausstoß, der bei Herstellung und Transport anfällt, durch einen finanziellen Beitrag kompensiert wird. Dieser kommt einem Klimaschutzprojekt zugute. Mit der auf der Verpackung befindlichen Tracking-Nummer erhalten Sie auf www.myclimate.org Informationen zum jeweiligen Projekt.

Unsere vegane Aioli und Salatcreme:

Unsere vegane Aioli und unsere Salatcreme sind komplett frei von Ei und somit nicht nur für eine vegane Ernährung, sondern auch für Allergiker geeignet. Anstelle von Ei wird hochwertiges Sonnenblumenprotein als Emulgator verwendet. Zudem enthalten die Aioli  und die Salatcreme weniger Öl und sind daher fett- und kalorienärmer als die Mayonnaise von Naturata. Für die richtige Konsistenz sorgen Johannisbrotkernmehl und Maisstärke. Die Tube sorgt übrigens für eine einfache Dosierung und schützt die Aioli und die Salatcreme zugunsten einer längeren Haltbarkeit vor Luft. Auf diese Weise kann auf Konservierungsstoffe verzichtet werden.

Unsere Aioli und Salatcreme wird mit bio-dynamischen Rohstoffen hergestellt, wie auch die anderen Produkte unserer Tuben-Linie.

 

Unsere veganen Essige:

Alle Naturata Essige sind vegan. Anders als viele andere Essige werden die Essige von Naturata ohne den Einsatz von tierischer Gelatine gefiltert. Sie werden mineralisch geklärt und sind aus diesem Grund vegan. Auf den Essigen von Naturata findest du unter dem Punkt > mehr als Bio den Hinweis, dass der Essig ohne tierische Bestandteile geklärt wurde.

Dürfen wir vorstellen? Wer darf im Veganuary nicht fehlen? Unser Kooperationspartner Alex von @HierkochtAlex mit seiner veganen Kochshow Oberlecker natürlich! 😉

Alex ist Showkoch, Blogger und YouTuber und lebt seit fast 10 Jahren vegan. Warum er sich dafür entschieden hat? Lassen wir ihn doch selbst zu Wort kommen:

„Vor dieser Zeit war ich das Abbild eines Fleischessers: Als Straßenbaumeister fing mein Tag oft beim Imbiss meines Vertrauens an und endete zumeist nicht weniger fleischig. Mit gerade einmal 30 Jahren kam ich an meine gesundheitlichen Grenzen – und von da an auf die pflanzliche Küche. Aus der Ernährungsumstellung entwickelte sich eine echte Passion zum Kochen, welche ich seit 2015 auf YouTube mit meinen Zuschauer:innen teile. Zuerst im Rahmen des Kanals PETA und seit 2020 auf meinem eigenen Kanal “Hier kocht Alex”.“

Im Mai 2020 hat er auf seinem eigenen YouTube Kanal “Hier kocht Alex” sein erstes Video hochgeladen. In diesem Jahr steht also bereits das zweijährige Jubiläum bevor.
Seither erscheint mindestens einmal die Woche, immer jedoch am Mittwoch um 12 Uhr, ein Kochshow Video – die neueste Folge von „#Oberlecker – Die vegane Kochshow“.

Auf seinem Blog, den es seit fast einem Jahr gibt, findest du zusätzlichen Content rund um die Gerichte aus der Kochshow und kannst die Rezepte auch direkt ausdrucken.

Auch in seinen Kochbüchern „Hier kocht Alex“ und „Oberlecker“ kannst du einige seiner deftig-würzigen veganen Gerichte entdecken. Im Februar 2022 folgt übrigens sein neuestes Werk „Easy vegan Dinner – Alex´s oberleckere Feierabendküche“.

Doch nicht nur Kochvideos erwarten dich bei @HierkochtAlex. Im Format “Vorgestellt” interviewt er Personen und Firmen mit veganen und/oder nachhaltigem Hintergrund und erfragt Hintergründe, Ziele und Lebensgeschichten.

Egal, ob Veganer:in oder Allesesser:in – Die Videos und Bücher von Alex halten garantiert für jeden Geschmack etwas bereit!

Schau gern vorbei:

https://hierkochtalex.de/

https://www.youtube.com/channel/UCEBD0Oajinwz3CotcfoK52A

https://www.instagram.com/hier_kocht_alex

https://www.facebook.com/Hier kocht Alex

Kennst du Alex bereits? Verpasst du keine #Oberlecker-Folge? Hast du Kochbücher von ihm? Und wo schaust du generell am liebsten nach veganen Rezepten? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Übrigens: Auf unserer Website findest du im Rezeptebereich über den Filter „Ernährungsform: vegan“ auch viele rein pflanzliche Rezepte. Und hier haben wir Tipps für dich zum veganen Einstieg gesammelt.

Bist Du bereit für eine neue Challenge? Dann mach mit beim #Veganuary und probiere vegane Produkte und Rezepte! Schaffst Du es, Dich im Januar den ganzen Monat lang vegan zu ernähren?

Was ist der „Veganuary“ eigentlich?

Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit dazu inspiriert, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Ins Leben gerufen wurde sie 2014 in Großbritannien.
Allein im Jahr 2021 haben sich über 580.000 Menschen beim Veganuary angemeldet und teilgenommen.

Mach mit!

Du willst auch mitmachen? Dann melde dich unter https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ an und starte in deinen veganen Monat! Du erhältst ein digitales Promi-Kochbuch und 1 Monat lang täglich eine E-Mail mit leckeren Rezepten, hilfreichen Infos für einen leichten Einstieg in die vegane Küche sowie Tipps und Hintergrundinfos.

Es ist kostenlos und du kannst dich jederzeit abmelden.

Warum pflanzliche Ernährung ausprobieren?

Auch beim Essen wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Eine pflanzliche Ernährung ist dabei eine der effektivsten Maßnahmen, um die Umwelt zu schützen, Tierleid zu vermeiden und den Klimawandel zu verlangsamen. Von deinem ganz persönlichen Veganuary profitierst aber auch du selbst, denn vegan ist nicht nur klima- und tierfreundlich, sondern auch lecker und vielseitig!

Auch wir machen beim Veganuary 2022 mit!

Auf Instagram, Facebook, in unserem Newsletter und auf unserem Blog findest du bei uns den ganzen Januar über leckere, vegane Rezepte und spannende Beiträge rund um die vegane Ernährung – mit hilfreichen Tipps und Infos, die dich bei deiner Reise in die vegane Welt begleiten. Und auch ein Gewinnspiel wartet auf dich – mit einer Auswahl unserer veganen Produkte und dem oberleckeren, veganen Kochbuch „Hier kocht Alex“ von unserem Partner, dem veganen Showkoch, Blogger und YouTuber Alexander Flohr.

Um Dich bestmöglich bei der Challenge zu unterstützen, gibt es außerdem bei uns im Online-Shop den ganzen Januar über alle veganen Probier-Sets zum vergünstigten Preis! Schau doch gleich mal vorbei und entdecke unser gesamtes Sortiment an leckeren, veganen Produkten!

Und auch in der Abobox Vegan Box sind wir im Januar mit unserer Kokosmilch Schokoladenkuvertüre mit dabei.

Übrigens: Auch außerhalb vom Januar findest du auf unserer Website eine große Vielfalt an veganen Rezepten und Produkten, indem du den Filter „vegan“ auswählst. Viel Spaß beim Entdecken und vor allem beim Nachkochen und -backen sowie Genießen!

Also probier’s aus und starte in deinen veganen Monat! Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß dabei!  Und wir freuen uns auch sehr über deine Kommentare: Hast du bereits vegane Rezepte probiert oder ernährst du dich sowieso schon vegan? Welche Erfahrungen hast du im Veganuary gemacht? Was hat gut geklappt und was noch nicht so?

Mehr Infos und aktuelle News findest du unter:

WIR HABEN GEWONNEN!

Bereits zum vierten Mal in Folge sicherte sich die NATURATA AG auch in diesem Jahr den Bestes Bio Award 2022 in der Kategorie „Feinkost, ungekühlt“. Die vegane Aioli von Naturata überzeugte in Puncto Geschmack, Textur und Verpackungsdesign. Mit einem Ergebnis von 83 Prozentpunkten trägt der beliebte Klassiker, neben dem demeter und myclimate-Sigel, nun auch das Label „Bestes Bio“.

„Was unsere Aioli auszeichnet, ist ihre sorgfältig abgestimmte Rezeptur und die feine Knoblauchnote. Mit ihrem ausgewogenen Geschmack ist sie perfekt geeignet als Dipp für Tapas oder einfach als Snack für Zwischendurch mit frischem, knusprigem Brot und Oliven.“ – so unsere Produktmanagerin Nicole Klugkist.

BESTES BIO AWARD

Seit 2019 verleiht der Bio Verlag Schrot&Korn jährlich den Bestes Bio Award. In 19 Kategorien präsentierten in diesem Jahr 32 Unternehmen ihre Produkte im Rennen um die begehrte Verbraucherauszeichnung. Mit 83 Prozentpunkten hat in diesem Jahr erneut und damit zum vierten Mal in Folge ein Produkt der NATURATA AG die Nase vorn. Die vegane Aioli konnte in allen Bewertungskategorien die 800 bio-affinen und erfahrenen Tester überzeugen.

WEITER INFOS FINDEST DU UNTER:

https://bestes-bio.com/start.html

Was bedeuten „Bio“ und „Öko“?

„Bio“ und „Öko“ sind gesetzlich geregelte Bezeichnungen für Lebensmittel aus ökologischer Herstellung und können synonym verwendet werden. Grundvoraussetzungen für Bio-Produkte sind unter anderem eine tiergerechtere Haltung, das Verbot von Gentechnik sowie der Verzicht auf Pestizide und fast 300 verschiedene Zusatzstoffe.

Bio ist heute in der Gesellschaft angekommen. Der Wunsch nach einer bewussteren, sozialverträglicheren, gesünderen und regionaleren Ernährung mit möglichst kurzen Wegen und in der Region erzeugten Kreisläufen wächst -und das ist wenig überraschend. Schließlich profitieren von den Vorzügen ökologischer Lebensmittelerzeugung alle gleichermaßen: Böden, Gewässer, Klima, Pflanzen, Tiere und Menschen.

 

Was macht Bio anders?

Der Öko-Landbau hat sich aus unterschiedlichen Weltanschauungen und agrarpolitischen Motivationen (weiter-) entwickelt. Neben Ernährungstrends spiel(t)en bei Bio von Anfang an Werte, wie Regionalität, Umwelt- und Ressourcenschonung, Fairness, Verantwortung, Sorgfalt und Tierwohl tragende Rollen.

Unterschiede zwischen konventionellen Produkten, Bio-Lebensmitteln und solchen mit Bio-Verbands-Siegel gibt es sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Tierhaltung. Diese betreffen die Aspekte Natur-, Tier-, Arten- und Verbraucherschutz. Landläufig als „Bio“ bezeichnete Lebensmittel beziehen sich auf die EU-Bio-Verordnung und tragen (mindestens) das EU-Bio-Siegel. Anbau-Verbände, wie Naturland, Bioland und Demeter basieren auf ähnlichen Grundlagen, gehen aber in ihren Standards teilweise ein Stück weiter.

 

> MEHR ALS BIO: Naturata für ein lebenswertes Übermorgen. Unser extra Schritt der Umwelt zuliebe.

Getreu unserem Unternehmensmotto „mehr als Bio“ gehen wir stets den Extraschritt über Standard-Bio hinaus und übernehmen in vielen Bereichen unternehmerische Verantwortung:

Mit unseren regionalen und internationalen Anbauprojekten schaffen wir bei Naturata die besten Bedingungen für unsere Rohstoffe und stabilisieren unsere Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten weltweit. Viele unserer Kooperationspartner kennen wir schon seit Jahren – Genuss, der anhält.
Ein Beispiel hierfür ist auch das Dinkelanbau-Projekt auf der Schwäbischen Alb. Naturata arbeitet bereits seit über 30 Jahren mit insgesamt 25 Landwirten einer Demeter-Erzeugergemeinschaft zusammen, die den Dinkel für die Naturata Teigwaren anbauen.

 

> FAIRTRADE

Bei Naturata haben viele Produkte eine FAIRTRADE Zertifizierung. Darunter finden sich unsere feinen Schokoladen, Vanilleprodukte oder auch unser Zucker.
So stammt beispielsweise der Zucker aus dem Kleinbauernprojekt „Manduvirá“ in Paraguay und der Kakao aus der Fairtrade-Kooperative „Cooproagro“ in der Dominikanischen Republik. Der Mehrpreis durch Fairtrade wird in die Infrastruktur und Qualitätsverbesserungen investiert. So wurden bereits Straßen repariert, Brücken gebaut, Haushalte mit Strom versorgt, ein Vereinsgebäude aufgebaut oder Schulen unterstützt. Jede der edlen Naturata Herkunftsschokoladen repräsentiert die Charakteristik eines Kakaos der einzelnen Herkünfte und wird so zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis. Naturata bezieht viele weitere Rohstoffe aus unterschiedlichen Initiativen.

 

> MYCLIMATE

Gemeinsam mit myclimate – einer internationalen, gemeinnützigen Klimaschutzorganisation – kompensieren wir die CO2-Emissionen, die bei Herstellung und Transport vieler unserer Produkte entstehen. Hauptziel von myclimate ist es, einen Lösungsansatz für umweltverträglicheres Handeln anzubieten. Dabei wird der Klimaschutz über die drei Ebenen Vermeidung, Reduktion und Kompensation gefördert.
Um die anfallenden CO₂- Emissionen zu berechnen, wird das jeweilige Produkt genauestens analysiert. Dabei werden sämtliche Rohstoffe, Transporte sowie Produktionsprozesse des Produktes betrachtet. Die berechneten CO₂-Emissionen werden dann in derselben Höhe in einem Klimaschutzprojekt von myclimate reduziert.
Auf vielen Produkten in unserem Sortiment sind das myclimate-Logo und eine Tracking-Nummer zu finden. Die jeweiligen unterstützen Projekte können, unter Angabe der Tracking-Nummer, unter www.myclimate.org eingesehen werden.

 

> DEMETER

Mehr als die Hälfte unserer Produkte haben Demeter-Qualität! Denn wir sind überzeugt, dass die biodynamische Landbewirtschaftung die nachhaltigste ist. Demeter Bauern setzen nicht nur keine chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel ein, sondern sie verwenden zusätzlich spezielle Präparate, die die Bodenqualität steigern. Vorteile des biodynamischen Wirtschaftens sind unter anderem ein aktives Bodenleben, gesteigerte Fruchtbarkeit und Wurzelwachstum. Unabhängige Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Humusschicht dabei kontinuierlich wächst. Dies ist besonders angesichts des Klimawandels von großer Bedeutung, da Humus große Mengen CO₂ bindet. So fördern wir durch unsere Geschäftstätigkeit die biologische und biodynamische Landwirtschaft und tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

 

> EMAS-ZERTIFIZIERUNG

Die wichtigste Maßnahme zur Verankerung des Umweltschutzes ist aber sicherlich das Umweltmanagement nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Naturata ist seit 2014 EMAS-zertifiziert und betreibt in diesem Rahmen ein standardisiertes freiwilliges Umweltmanagementsystem, um ökologische Schwachstellen im Unternehmen zu beseitigen und den betrieblichen Umweltschutz nachhaltig zu optimieren. Das Besondere an EMAS: Im Vergleich zu anderen Zertifizierungen setzt EMAS auf eine Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung weit über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus, statt nur einen gewissen Status dauerhaft zu halten. Jährlich werden dazu neue Umweltziele und –Maßnahmen definiert. In unserer aktuellen Umwelterklärung steht, was sich Naturata zum Ziel setzt und welche Umweltaspekte jährlich gemessen und verbessert werden.

Das frisch gekaufte Kakaopulver hat eine andere Farbe als sonst?! Achtung, dies heißt nicht, dass das Produkt verdorben ist. In diesem Artikel klären wir auf, was Naturprodukte sind und warum es ab und an zu leichten Farb- oder Geschmacksveränderungen kommen kann.

Oft erreichen uns Kundenfragen über leichte Veränderungen in unseren Produkten. Da es sich hierbei um Naturprodukte handelt, kann es vorkommen, dass die Eigenschaften der Rohstoffe von Ernte zu Ernte schwanken. Daher sind Abweichungen in Farbe oder auch Geschmack möglich. Natürlich versuchen wir möglichst gleichbleibend zu produzieren. Leider ist dies nicht immer möglich.

WAS SIND NATURPODUKTE?

Naturprodukte, oder auch Naturerzeugnisse werden von der Natur, ohne wesentliche menschliche Eingriffe geschaffen. Die Stoffe werden in Urproduktion gewonnen, so dass ihre stofflichen Eigenschaften gar nicht oder mit nur geringer Veränderung zu unseren Produkten weiterverarbeitet werden. Sie sind weitgehend in der Natur, beziehungsweise natürlich entstanden.
Bei der Herstellung unserer Naturata Produkte werden die Naturerzeugnisse weiterverarbeitet. Da die Naturerzeugnisse nicht mit chemischen Stoffen oder weiteren Zusätzen aufgearbeitet werden, ist keine standardisierte Farbe oder Geschmack der Produkte möglich. In manchen Chargen können diese Produktmerkmale schwanken.

FARB- UND GESCHMACKSUNTERSCHIEDE BEI UNSEREN DINKEL TEIGWAREN

Ein erhöhter Kleie-Anteil in unseren Dinkel Teigwaren sorgten in der Vergangenheit für eine dunklere Färbung des Produkts. Kleie ist ein Nebenprodukt aus der Mehlherstellung. Sie besteht im Wesentlichen aus der Schale des Getreides. In den Getreideschalen sammeln sich eine beachtliche Menge an Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen an. Dies macht Dinkelkleie zu einem besonders gesunden Lebensmittel. Mit der erhöhten Menge an Kleie wirken unsere hellen Dinkel Teigwaren fast wie Dinkel Vollkorn Nudeln. Sie behalten trotzdem weiterhin ihren nussigen Geschmack.

FARBUNTERSCHIEDE BEI UNSEREN KAKAOS

Ähnliches ließ sich auch schon bei unserem Edelkakao beobachten. Die Färbung des Pulvers war in diesem Fall heller als gewohnt. Die Farbe des Pulvers kann je nach Ernte und Verarbeitung durchaus schwanken.Es handelt sich um einen natural Kakao. Daher sind auch weiter keine Zusätze enthalten, die die Farbe oder den Geschmack standardisieren würden.

FARBUNTERSCHIEDE BEI UNSEREN ZUCKERN

Zucker ist nicht gleich Zucker? Tatsächlich gibt es viele Zuckerarten. Der größte Unterschied lässt sich zwischen dem braunen Vollrohrzucker und dem weißen Rohrohr- oder Rübenzucker ausmachen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Vollrohrzucker von Rohrohrzucker lediglich durch den Melasse Gehalt. Auch die Nährwerte unterscheiden sich beim eigentlichen Zuckergehalt nur wenig. Vollrohrzucker hat einen Zuckergehalt von 95 g je 100 g. Rohrohrzucker enthält laut Nährwerttabelle 99,6 g Zucker je 100 g. Der Rübenzucker ist besonderes rein mit fast 100 % Zucker je 100 g. Da Zucker auch ein Naturprodukt ist, entscheidet der Melasse Gehalt über die Farbgebung. Mehr Melasse bedeutet eine dunklere Färbung. Unser reinster Zucker ist der weiße Rübenzucker.

Vom 09. September bis 06. Oktober 2021 gibt es wieder in allen basic Bio-Supermärkten speziell gekennzeichnete Aktionsprodukte zu kaufen, bei denen wir Hersteller auf einen Teil des Kaufpreises verzichten und damit in Armut lebende Kinder in Deutschland unterstützen. Wir sind mit folgenden Produkten dabei!

  • Naturata Kakao-Getränk
  • Naturata Kokosmilch Schokolade
  • Naturata Schokolade Ganze Mandel
  • Naturata Schokolade Himbeere weiße Schokolade
  • Naturata Schokolade Spécial Reis-Quinoa Crisp
  • Naturata Bratöl ‚high oleic‘
  • Naturata Weizenkeimöl

 

Auch wir helfen mit und unterstützen armutsbetroffene Kinder in Deutschland.

Seit 18 Jahren engagiert sich die Bio-Supermarktkette basic mit besonderen Aktionen gegen die Folgen von Kinderarmut und fördert das bundesweite Mittagstisch-Programm der Kinderhilfsorganisation Children for a better World. Die basic AG führt auch dieses Jahr mit uns in allen Filialen in ganz Deutschland die Kampagne „Eine warme Mahlzeit für Kinder“ durch. Mehr als 2 Millionen Euro konnte die basic AG durch Aktionen wie diese bereits für arme Kinder sammeln – dies entspricht in etwa einer Million warmen, gesunden Mahlzeiten.

 

Wussten Sie, dass…

  • …in Deutschland 2,8 Millionen Kinder in Armut aufwachsen? Das ist jedes fünfte Kind.
  • …über 60.000 arme Kinder in Deutschland täglich auf eine warme Mahlzeit verzichten müssen?
  • …Armut oft eine ausgewogene Ernährung, eine gesunde Entwicklung und gleiche Zukunftschancen verhindert?

 

Was bewirkt unsere Unterstützung?

Vor 26 Jahren wurde die Kinderhilfsorganisation Children for a better World mit dem Leitgedanken „Mit Kindern. Für Kinder!“ gegründet. In deutschen Brenn-punkt-Stadtteilen setzt sich CHILDREN gegen die Folgen von Kinderarmut ein. Eines der wichtigsten Projekte sind die CHILDREN Mittagstische, die an 72 Standorten von Armut betroffene Kinder und Jugendliche mit regelmäßigen, gesunden Mahlzeiten stärken. Wichtigstes Prinzip ist die aktive Beteiligung der Kinder am Einkaufen, Kochen und dem gemein-samen Essen. So lernen die Kinder, sich gesund zu ernähren, gewinnen durch Erfolgserlebnisse an Selbstvertrauen, eignen sich grundlegende Alltagskompetenzen an und werden so nachhaltig für ihre Zukunft gestärkt. Weitere Informationen finden Sie unter www.children.de

Machen Sie mit! 

Helfen ist kinderleicht: Kaufen Sie vom 09. September bis 06. Oktober 2021 die gekennzeichneten Aktionsprodukte in Ihrem basic Bio-Supermarkt und stärken damit von Armut betroffene Kinder in Brennpunkt-Stadtteilen in ganz Deutschland mit regelmäßigen, gesunden Mahlzeiten.

Heute möchten wir Ihnen gleich zwei Neuzugänge im Naturata Team vorstellen.
Irina Eberhardt übernimmt ab sofort bei uns die Qualitätssicherung und Jennifer Dietz unterstützt ab sofort unser Marketing-Team.
Hier stellen sie sich nun in einem kurzen Interview vor.

 

Irina Eberhardt

In welcher Position wirst du zukünftig bei NATURATA tätig sein?
Ich werde in der Qualitätssicherung tätig sein.

Was genau sind deine Aufgaben?
Die sensorischen Kontrollen, sowie die Etikettenkontrolle der angelieferten Ware, Sperrungen von fehlerhaften Produkten, Bearbeitung der Kundenanfragen und Reklamationen, Kontakt mit den Lieferanten.

Woher kommst du?
Gebürtig bin ich aus Russland, wohne aber schon mehr als die Hälfte meines Lebens in Deutschland – Großraum Stuttgart.

Was hast du gelernt?
Ich habe in Hohenheim Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie im Bachelor-Studiengang studiert.

Welche Hobbies hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Ich gärtnere gerne, auch auf dem Balkon habe ich es grün (Salat, Kräuter und Beeren-Sträucher). Ich gehe außerdem gern mit meiner Familie im Wald spazieren, aber auch Konzertbesuche müssen mal sein.

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?
Shopping, Alkohol

3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest?
meine Familie, emotionaler Ausgleich (Theater, Kino, Konzert/Urlaub), gutes Essen

Was sind deine ersten Eindrücke bei NATURATA? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?
Es herrscht eine familiäre Atmosphäre, wo ich sehr offen aufgenommen wurde und ich mich sehr wohl fühle, ein strahlendes Lächeln unter der Maske, gute Laune und ganz viel Engagement

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Das Gebackene wird noch nachgeholt.

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über NATURATA wissen sollten?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist sehr wichtiger Teil der Firmenpolitik, was aber auch gelebt wird. Die Produktpalette ist sehr vielfältig und von hoher Qualität.

Wenn du dir aus dem Sortiment ein Produkt aussuchen könntest, welches würdest du auswählen? Warum?
Die Auswahl ist sehr groß, ich probiere mich noch durch.

 

Jennifer Dietz

In welcher Position wirst du zukünftig bei Naturata tätig sein?
Ich bin nun Teil des großartigen Marketing-Teams bei Naturata.

Was genau sind deine Aufgaben?
Ich beantworte Kundenfragen, bastle Anzeigen und Werbeprodukte, erstelle und verschicke den Newsletter und betreue die Website, den Blog und Social Media.

Woher kommst du?
Ich komme aus Tamm bei Ludwigsburg. Da, wo das Breuningerland ist. 😉

Was hast du gelernt?
Ich habe PR- und Kommunikationsmanagement in Stuttgart studiert.

Photoshop, InDesign & Co habe ich im Rahmen meines Abi-Profilfachs „Gestaltung- und Medientechnik“ kennen- und liebengelernt.

Welche Hobbys hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meinen Freunden. Wir grillen und kochen gerne zusammen. Dabei haben wir schon das ein oder andere Rezept für uns perfektioniert.
Außerdem bin ich ein kleiner „Potterhead“ und lese alle sieben Bände gerne jedes Jahr zu Weihnachten nochmal durch.

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?
Langsames Internet, überteuerte Restaurants und Kapern.

3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest?
Italienisches Essen, Jumping Fitness und meine Familie inklusive meiner beiden Katzen.

Was sind deine ersten Eindrücke bei Naturata? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?
Ich bin von allen Kollegen und Kolleginnen herzlich empfangen worden. Es ist wirklich toll, wie ich mich jetzt schon auf jeden hier verlassen kann. Wenn man Hilfe braucht, ist immer jemand da.

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Heute ist erst mein zweiter Tag bei Naturata, daher gab es noch keinen Einstand.

Nächste Woche am Dienstag gibt es aber auf jeden Fall schonmal Geburtstagskuchen.
Und mein Einstand kommt auch bald, versprochen!

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über Naturata wissen sollten?
Dass Naturata seine Philosophie wirklich mit all seinen Mitarbeitern lebt und liebt. Hier ist nichts nur Fassade.

Wenn du ein Lieblingsprodukt wählen müsstest, welches würdest du auswählen? Warum?
Ich konnte leider noch nicht alle Produkte testen. Bisherige Favoriten sind der Aceto Balsamico Di Modena IGP und die Madagascar Schokolade. Die eignet sich übrigens auch sehr gut für Brownies. 😊

Vielen Dank liebe Irina und liebe Jennifer für das Interview und herzlich willkommen im Naturata Team! Wir freuen uns sehr über unsere Neu-Zugänge und wünschen viel Erfolg!

Interview vom 03.08.2021

Heute möchten wir Ihnen unseren Neuzugang im Naturata Team vorstellen. Broder Mangelsen übernimmt ab sofort den Außendienst für den Bereich Westdeutschland bei uns. Hier stellt er sich nun in einem kurzen Interview vor.

Broder Mangelsen

In welcher Position wirst du zukünftig bei Naturata tätig sein?
Ich werde im Außendienst für unsere Kunden im Gebiet West-Deutschland tätig sein.

Was genau sind deine Aufgaben?
Ich betreue unsere Kunden und werde Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Woher kommst du?
Gebürtig komme ich aus dem hohen Norden. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in einem kleinen Dorf bei Flensburg. Seit 2002 lebe ich aber bereits in Niedersachsen.

Was hast du gelernt?
Gelernt habe ich Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Seit meinem 17 Lebensjahr bin ich in der Lebensmittelbranche zuhause.

Welche Hobbys hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?

Meine Freizeit verbringe ich gerne draußen. Egal ob auf dem Fahrrad zusammen mit den Kids, einen Spaziergang im Wald oder im Garten, immer eine Portion „frische Luft“ ist mir wichtig. Aber natürlich auch das Treffen mit Freunden darf nicht fehlen.

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?

Im Stau stehen, Karneval und Halloween sowie mehlige Tomaten und Äpfel.

3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest?

Meine Familie, Kaffee und gutes Essen.

Was sind deine ersten Eindrücke bei Naturata? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?

Alle Kollegen haben mich herzlich empfangen und die Einarbeitung in den ersten Tagen hat wirklich viel Spaß gemacht.

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Da habe ich in der ganzen Aufregung vorm ersten Arbeitstag gar nicht dran gedacht. Wird aber selbstverständlich nachgeholt wenn die Corona-Lage es wieder zulässt und ich das nächste Mal in Marbach bin.

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über Naturata wissen sollten?
Oh, das ist aber eine Menge. Naturata hat so viele positive Dinge, die unsere Kunden da draußen wissen sollten, das kann ich hier gar nicht alles aufzählen. Angefangen von den erstklassigen Produkten, über die Geschichte des Unternehmens bis hin zu dem zahlreichen nachhaltigen Themen wie myclimate, Demeter, Hybrid-Firmenwagen usw.

Wenn du ein Lieblingsprodukt wählen müsstest, welches würdest du auswählen? Warum?

Wow, das ist bei der Vielzahl an Produkten nicht einfach. Aber ich finde die Schokolade und die Dinkelnudeln einfach klasse.

Vielen Dank lieber Broder für das Interview und herzlich willkommen im Naturata Team! Wir freuen uns sehr über unseren Neuzugang und wünschen viel Erfolg!

Interview vom 12.04.2021

Ist das noch gut oder muss das weg? Oft erhalten wir bei unserer Kundenhotline Fragen zur Haltbarkeit von Produkten: Wie lange sind Lebensmittel wirklich zum Verzehr geeignet? Ist das MHD ausschlaggebend oder kann ich sie auch darüber hinaus verzehren? Wie kann ich generell erkennen, ob etwas noch genießbar ist?

RECHTLICHES ZUM MHD

Laut EU-Recht muss auf fast allen verpackten Lebensmitteln ein Hinweis auf das Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sein („mindestens haltbar bis“). Rechtlich geregelt ist der Hinweis auf die Mindesthaltbarkeit auf verpackten Produkten durch §7 der „Verordnung über die Kennzeichnung“, kurz LKMV. Die Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums obliegt allein dem Hersteller. Um die Unversehrtheit garantieren zu können, müssen diese dabei einen Puffer einplanen.

EIN TRUGSCHLUSS MIT FOLGEN

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein ungeöffnetes Produkt bei richtiger Lagerung seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz behält. Es handelt sich aber nicht um einen Stichtag, an dem es mit Sicherheit verdorben ist. Doch leider ist vielen Verbrauchern nicht bewusst, dass ein Produkt nicht automatisch schlecht wird, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Auch wenn es gut riecht und aussieht wie immer, landet es so schnell mal im Müll. Das ist doch sicher verdorben, weg damit!

DAS MINDESTHALTBARKEITSDATUM IST KEIN VERFALLSDATUM!Condimento biancoDemerara Zucker

Ein Trugschluss der leider zu einer unnötigen Lebensmittelverschwendung führt. Laut der WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“ aus dem Jahr 2015 werden in Deutschland so jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen. Dabei dient das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich nur zur groben Orientierung. In den meisten Fällen sind Produkte (viel) länger haltbar. Es gibt sogar Lebensmittel, die praktisch niemals verderben, wie zum Beispiel Essig oder auch Zucker.

VERTRAUEN SIE IHREN SINNEN!

Um festzustellen, ob „abgelaufene“ Lebensmittel noch „gut“ sind, lautet der wichtigste Tipp: Benutzen Sie Ihre Sinne! Wir empfehlen deshalb immer, einen eigenen sensorischen Test auf Aussehen, Geruch und Geschmack durchzuführen: Schauen Sie sich das Produkt genau an, riechen Sie daran – und probieren Sie es im Zweifelsfall. Riecht es komisch, zeigt es Verfärbungen, ist die Konsistenz verändert, ist eventuell sogar Schimmelbildung oder Insektenbefall erkennbar – oder schmeckt es einfach anders als gewohnt: Weg damit! Werfen Sie aber Lebensmittel nicht nur deshalb weg, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist!

NICHT VERWECHSELN MIT „ZU VERBRAUCHEN BIS“

Aber aufgepasst: Nicht mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwechseln sollten Sie das Verbrauchsdatum! Lebensmittel mit dem Hinweis „zu verbrauchen bis“ sollten Sie nämlich tatsächlich vor diesem Datum verzehren. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums dürfen diese deshalb auch rechtlich nicht mehr verkauft werden.

CLEVER LAGERN

Ein weiterer wichtiger Tipp: Wer seine Lebensmittel richtig lagert, hat mehr davon – nämlich mehr Geschmack und weniger Müll. Denn Lebensmittel halten sich am besten, wenn sie optimal gelagert werden. Schließlich haben Licht, Temperatur und auch Lagerort einen großen Einfluss auf die Lebensmittel. Die meisten „trockenen“ Lebensmittel sollte man kühl, dunkel und trocken lagern.

WAS GESCHIEHT MIT MHD-WARE BEI NATURATA?

In Deutschland gibt es keine rechtliche Bestimmung, die dem Handel vorschreibt, Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr verkaufen zu dürfen. Selbst eine Preisreduzierung ist rechtlich nicht vorgeschrieben, aber dennoch üblich, um den Verkauf der Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zu beschleunigen. Sie fragen sich, was die Naturata AG mit Ware macht, die nahe am Mindesthaltbarkeitsdatum liegt? Als Bio-Pionier liegt uns Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Deshalb bemühen wir uns stets, Lebensmittelverschwendung zu verhindern. Produkte, die nur noch eine geringe Restlaufzeit haben, landen bei uns deshalb nicht im Müll. Stattdessen unterstützen wir damit regelmäßig gemeinnützige Vereine und Organisationen wie zum Beispiel Kindergärten, Tierschutzvereine, die Marbacher Tafel oder foodsharing.