Heute möchten wir Ihnen unseren Neuzugang im Naturata Team vorstellen. Volker Hummel ist seit Anfang Juni bei uns und nimmt die neue Stelle als Key Accounter ein. Hier stellt er sich nun in einem kurzen Interview vor.

Key Accounter Volker Hummel

Volker Hummel

In welcher Position wirst du zukünftig bei NATURATA tätig sein?
Im Außendienst als Key Accounter für Bio-Filialisten.

Was genau sind deine Aufgaben?
Ich werde die Filialisten bundesweit betreuen, die mitunter ja unterschiedlichste Anforderungen an Markenartikler haben und zentral gesteuert sind. Das ist mir aus eigener Erfahrung wohlbekannt, da ich selbst 9 Jahre bei einem lokalen Filialisten tätig war. Zudem darf ich sicherlich noch das ein oder andere Projekt hinsichtlich neuer Produkt- und Vertriebsideen mitgestalten.

Woher kommst du?
Gebürtig bin ich hier aus dem Großraum Stuttgart und lebe nach diversen Stationen innerhalb und außerhalb Baden-Württembergs seit einigen Jahren in Leonberg.

Was hast du gelernt?
Gelernt habe ich in grauer Vorzeit einmal Groß-und Außenhandelskaufmann bei einem Lebensmittel-Großhändler und Centerbetreiber, der heute zum Metrokonzern gehört. Nach einem BWL-Marketing-Studium in Pforzheim und diversen Stationen in unterschiedlichsten Branchen (u.a. Medien), war ich auch gute 10 Jahre im (Bio-)LEH tätig und habe dies sehr zu schätzen gelernt. Und der Kreis schließt sich nun, ich kehre mit großer Vorfreude zurück in die Branche…

Welche Hobbys hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Vor allem viel Sport wie Joggen, Walken, Karate und Schwimmen. Darüber hinaus fotografiere ich gerne, bin sehr kulturinteressiert, reise gerne und auch die Börse fasziniert mich seit einiger Zeit.

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?

  • Staus und notorische Mittelspurfahrer
  • Schlechtes Essen und schlechter Service
  • Missmutige Menschen

3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest?

  • Genuss in Form von gutem Essen und Trinken
  • Sport
  • Musik

Was sind deine ersten Eindrücke bei NATURATA? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?
Sehr gut, ich wurde sehr herzlich aufgenommen und habe mich vom ersten Tag an wohl gefühlt. Auch von den Strukturen, der Organisation und den Kompetenzen bin ich positiv überrascht. Nach meinen vielen Einblicken in unterschiedlichste Unternehmen war das nicht selbstverständlich. Insofern alles besser als erwartet.

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Bisher noch nichts…was Leckeres wird aber zeitnah folgen, wenn der Urlaub der meisten KollegInnen um ist.

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über NATURATA wissen sollten?
Definitiv…zum Einen über die lange und bewegte Historie des Unternehmens, als auch seine Werte, Philosophie, Projekte und Nachhaltigkeitsorientierung… und die Sortimentsvielfalt war mir als ehemaliger Bereichsleiter im Bio-LEH so noch gar nicht bekannt.

Wenn du ein Lieblingsprodukt wählen müsstest, welches würdest du auswählen? Warum?

Demeter-Olivenöl „Risca Grande“ aus Portugal:
a) weil es einfach fantastisch ist (preisausgezeichnet) und
b) weil ich eine hohe Affinität zu Portugal habe (durch mein Auslandsstudium).

Inzwischen habe ich jedoch noch viele weitere leckere Dinge wie die hochwertige „Herkunfts-Schokoladenlinie“ probieren dürfen. Je mehr man probiert, desto schwieriger wird es, sich nur auf ein Produkt festzulegen.

Herzlich willkommen im Naturata Team! Wir freuen uns sehr über unseren Neuzugang und wünschen viel Erfolg!

Interview vom 13.06.2019

Für unseren Naturata Gelierzucker verwenden wir unseren Syramena Roh-Rohrzucker und Pektin. Bei Pektin handelt es sich um ein pflanzliches Polysaccharid, welches in den Zellwänden höherer Landpflanzen vorkommt und hier als Gerüstsubstanz dient. Es kann aus den verschiedensten Pflanzen gewonnen werden. Das von uns verwendete Pektin stammt aus Äpfeln. Dem Gelierzucker wurden keine Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe zugefügt, deshalb gibt es ein paar wichtige Tipps die beachtet werden müssen, um möglichst lange Freude an seiner Marmelade zu haben.

Um eine feste Marmelade zu bekommen, muss auf ein optimales Verhältnis von Wasser, Pektin, Säure und Zucker geachtet werden. Damit das Pektin ausgelieren kann muss Zucker hinzugefügt werden. Der Zucker fördert die Aneinanderlagerung der Pektinketten, sodass diese ein festes Gerüst bilden können. Da nach unserer Zubereitungsempfehlung auf 1 kg Früchte ein relativ geringer Gelierzuckergehalt von 500 g kommt, ist die Zugabe des Zitronensaftes wichtig. Denn dieser unterstützt den Gelier-Effekt zusätzlich. Wer dennoch auf den Zitronensaft verzichten möchte, sollte die Kochzeit um mindestens 2-3 Minuten verlängern.

Tipps für gutes Gelingen

Da die verschiedensten Früchte sich in ihrer Konsistenz und Zusammensetzung unterscheiden, gibt es auch hier ein paar Dinge zu beachten:

  • Besonders saure Früchte wie beispielsweise Quitten, Johannis- und Stachelbeeren kommen auch gut mit etwas weniger Zitronensaft aus.
  • Marmeladen mit hartfleischigen Früchten wie Aprikosen oder Kirschen gelingen besser, wenn man sie über Nacht mit dem Gelierzucker vermischt stehen lässt.
  • Bei besonders wässrigen oder unreifen Früchten sollte der Fruchtanteil reduziert werden.

Die Marmelade sollte direkt nach dem Kochvorgang heiß in saubere Gläser abgefüllt werden. Schimmel bildet sich bevorzugt an der Oberfläche der Marmelade, da hier Sauerstoff zur Verfügung steht und die Zuckerkonzentration etwas niedriger ist. Deshalb besondere Vorsicht auch beim Deckel: Dieser sollte vorher heiß abgespült und mit der Innenseite nach unten getrocknet werden. Da sich in der Luft immer Schimmelsporen befinden, sollte auf eine luftzugfreie Umgebung geachtet werden.

Kochen Sie pro Kochvorgang höchstens 1 kg Früchte mit 500 g Gelierzucker ein. Denn bei größerer Menge kann meist weniger Wasser über die verhältnismäßig kleinere Oberfläche verdampfen. Aufgrund des dann zu hohen Wassergehalts ist auch in diesem Fall keine optimale Konzentration an Zucker, Säure und Pektin gegeben.

Zubereitung von Marmelade

Berücksichtigt man die oben genannten Tipps lässt sich im Handumdrehen eine leckere Marmelade zaubern:

1 kg reife Früchte waschen, fein zerkleinern, mit 500 g Gelierzucker mischen und unter Rühren zum Kochen bringen. Mindestens 2 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen. Dann 100 ml Zitronensaft hinzufügen und weitere 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Für eine Gelierprobe nach Ende der Kochzeit einen Esslöffel der Fruchtzubereitung auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Ist die Masse nicht fest genug, weitere 1-2 Minuten weiterkochen lassen. Ist die Zubereitung fest, kann die kochend heiße Konfitüre randvoll in saubere Gläser abgefüllt und fest zugeschraubt werden. Für circa 5 Minuten umgedreht auf den Deckel stellen und abkühlen lassen.

Natürlich können Sie auch aus ihrem Lieblingssaft ein leckeres Gelee herstellen. In dem Fall vermengen Sie die 500 g Gelierzucker mit ¾ Litern Saft und gehen anschließend wie oben beschrieben vor.

Wissenswertes zu Marmelade & Co

Und hier noch etwas Wissenswertes zu Marmelade, Gelee und Konfitüre: Streng genommen handelt es sich per Definition nur dann um eine Marmelade wenn diese ausschließlich aus Zitrusfrüchten hergestellt wurde. Ist dies nicht der Fall handelt es sich um eine Konfitüre. Unterschreitet der Zucker- oder Fruchtgehalt zudem die in der Verordnung genannten Werte spricht man von Fruchtaufstrichen. Der Begriff Gelee wird verwendet, wenn reiner Saft und keine Fruchtstücke verwendet wurden.

Speiseöle bestehen hauptsächlich aus den sogenannten Triglyceriden, die sich wiederum aus dem Grundgerüst Glycerin und drei angehängten Fettsäuren zusammensetzen. Diese Fettsäuren können von gesättigter, einfach oder mehrfach ungesättigter Natur sein und bestimmen neben den Fettbegleitstoffen die grundlegenden Eigenschaften und ernährungsphysiologische Wirkung  der verschiedenen Öle. Als besonders gesund gelten die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die eine wichtige Rolle beim Aufbau von Zellmembranen spielen. Doch gerade diese sind besonders hitzeempfindlich. Beim Braten sollten zum Beispiel Speiseöle verwendet werden, die einen Rauchpunkt über 100 °C haben. Der Rauchpunkt ist die Temperatur, bei der sich aufgrund der Überhitzung Rauch entwickelt und das Öl ungenießbar wird. Da sich die Hitzebeständigkeit von Speiseölen sehr stark unterscheidet, sollte man je nach Zubereitungsart zu unterschiedlichen Ölen greifen:

 

Oliven Bratöl und Sonnenblumenöl ´high oleic´ desodoriert

Das Oliven Bratöl hat eine besonders hohe Hitzebeständigkeit, so dass Sie es zum Braten und Backen bei Temperaturen von bis zu 180-200 °C verwenden können. Dies gilt ebenfalls für das Sonnenblumenöl ´high oleic´ desodoriert. Das Öl, das aus der Sonnenblumensorte high oleic gewonnen wird, ist durch den hohen Anteil an der einfach ungesättigten Ölsäure und dem geringen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders hitzebeständig.

 

Olivenöl, nativ extra

 

Olivenöl nativ extra (=Olivenöl extra vergine) steht für die höchste Güteklasse unter den Olivenölen. Die dafür verwendeten Oliven werden im Ursprungsland geerntet und vor Ort gepresst. Olivenöle dieser Güteklasse müssen unter anderem in Geruch und Geschmack von geschulten Sensoriken, als „fehlerfrei“ bewertet werden. Dabei legen EU-Verordnungen sensorische und chemische Anforderungen fest. Es dürfen zudem nur mechanische Verfahren für die Pressung der Oliven angewendet werden, wodurch die wertvollen Inhaltsstoffe und das fruchttypische Aroma erhalten bleiben. Weiterhin darf der Gehalt an freien Fettsäuren (ein wichtiges Qualitätsmerkmal) nicht über 0,8 % steigen. Bei rohen, gepressten Ölen beträgt der Anteil zwischen 0,1 und 3 %. Zudem weisen die kalt gepressten Olivenöle im Vergleich zu raffinierten Ölen eine intensivere Färbung auf. Ihr Rauchpunkt befindet sich bei 130-180 °C. Sie eignen sich also ideal zum Dünsten.

 

Hanföl

Das Naturata Hanföl ist ein echter Exot unter den Ölen. Neben einem ausgewogenem Verhältnis (3:1) von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren, weist es als einziges Öl, einen hohen Wert an Gamma-Linolensäure auf. Diese ist Bausubstanz zur Erzeugung von Eicosanoiden, die zu den Signalstoffen zählen und bei Prozessen, wie Blutgerinnung, Fieber, Allergie, Entzündung, Schmerz beteiligt sind. Neben der Verfeinerung von Salaten und Dips, kann das Öl auch als Hautpflege bei Sonnenbrand und bei zu entzündungsneigender Haut eingesetzt werden.

 

Sesamöl

Sesamöl liefert mit 40 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren die Fettbegleitstoffe Sesamol und Sesamolin. Neben dem Einsatz in Salaten und Brotaufstrichen, findet das Öl in asiatischen Gerichten Verwendung. Der Rauchpunkt liegt bei 170 °C. Somit eignet sich das Öl für kurzes Anbraten von Zwiebeln oder Eiern sowie zum Backen, solange die Temperatur 120 °C nicht überschritten wird.

 

Rapsöl, nativ

Das Naturata Rapsöl weist einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren auf. Das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren beläuft sich auf 2:1. Schon ein Esslöffel Rapsöl deckt 30 % des Tagesbedarfes an Vitamin E. Rapsöl ist ein echter Allrounder unter den Ölen und vielseitig einsetzbar. Als Alternative zum Olivenöl kann es zum Dünsten bis 140 °C, für Salate und Säuglingsnahrung wie auch als Grundlage für Mayonnaise verwendet werden.

 

Saatenöle

Sonnenblumenöl ist besonders reich an Omega-6-Fettsäuren. Sonnenblumenöl wird oft als Bratöl oder für Mayonnaisen eingesetzt. Kürbiskern- und Weizenkeimöl bringen nicht nur in Salaten und Dips eine einzigartige Geschmacksnote, auch in Süßspeisen wie Vanilleeis schmeckt ein Schuss Öl wunderbar.

 

Probieren Sie doch mal unsere verschiedenen Speiseöle: http://naturata.de/de/produkte/oele_und_essig.html

Die Aktion „Ackergifte? Nein danke!“, die von der Bürgerinitiative Landwende ins Leben gerufen wurde, will darauf aufmerksam machen, wie schädlich der Einsatz von synthetischen Ackergiften ist. Ziel ist ein Verbot des Einsatzes vor allem von Glyphosat, das eine existentielle Bedrohung des Bio-Anbaus darstellt. Wir möchten helfen eine neue Studie mit Sammelfiltern zu finanzieren, die dafür nötig ist. Dafür geben wir einen Teil unserer Erlöse in den Kampagnen-Fonds!

Ackergifte & ihre Folgen

In Deutschland werden in der konventionellen Landwirtschaft jährlich über 40.000 Tonnen Ackergifte gegen Pflanzen (Herbizide), Pilze (Fungizide) und Insekten (Insektizide) ausgebracht. Viele enthalten hochgiftige Wirkstoffe, die Boden, Trinkwasser und auch die angebauten Lebensmittel belasten, Insekten töten und im Verdacht stehen, Menschen gesundheitlich zu schaden. Das hat zum Beispiel dazu geführt, dass jeder zweite Feldvogel ausgestorben ist und seit den 1980er Jahren rund 80 Prozent der Insekten verschwunden sind. Denn dort, wo es gespritzt wird, wachsen keine Wildkräuter mehr, von denen sie sich ernähren.
Viele Ackergifte verbreiten sich über die Luft. Die Wirkstoffe binden sich an kleinste Staubteilchen und legen mit dem Wind weite Strecken zurück. So gelangen sie in private Gärten, Wohngebiete und auch auf Bio-Äcker.

Glyphosat 2017 für weitere 5 Jahre zugelassen

Glyphosat, das am häufigsten eingesetzte Unkrautvernichtungsmittel, wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ eingestuft. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hingegen hält dies für unwahrscheinlich und stützt sich dabei auf einen Bericht des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Doch trotz heftiger Kritik aus der Bevölkerung wurde Glyphosat am 27.11.2017 für weitere fünf Jahre in der EU wiederzugelassen. Grundlage der Zulassungsentscheidung war dabei die Einstufung des Pestizids als Feststoff. Doch verbreitet sich Glyphosat wirklich nicht über die Luft?

Glyphosat wirklich ein Feststoff? Studien sprechen dagegen!

Die Ergebnisse der sogenannten „Urinale“ im Jahr 2015 waren erschreckend und gingen schnell viral. Bei der vollständig privat finanzierten Untersuchung wurden Urinproben von 2.000 Menschen auf Glyphosat getestet. Bei 99,6 Prozent aller Proben stellte das Labor eine Belastung fest! Irritierend war, dass die Glyphosat-Belastung auch bei Menschen, die sich vorwiegend mit Bio-Lebensmitteln ernähren, nachweisbar war – wenn auch in einem etwas geringeren Ausmaß. Doch wie kann das möglich sein, wenn es sich bei dem Pestizid laut Zulassungsbehörde um einen Feststoff handelt, der sich nicht über die Luft verbreitet? Schließlich werden bei Bio-Produkten die Rückstände streng kontrolliert.
Deshalb untersuchte die TIEM Bremen in den Jahren 2017 und 2018 mit ihrer Baumrindenstudie die Verbreitung über den Luftweg. Dazu wurden an 47 Standorten in Deutschland Rindenproben entnommen und auf Pestizide untersucht. Denn Bäume sind gute Passivsammler, da sie die Schadstoffe aus der Luft filtern und so Aufschluss über die Belastung der Luft geben. Ganze 106 verschiedene Pestizide wurden in den Rinden im Labor gefunden, in 55 Prozent der Fälle auch Glyphosatspuren – selbst in Schutzgebieten, die weit von nächsten Anbauflächen entfernt waren.
Da die Verbreitung durch die Luft, die offensichtlich stattgefunden hat, beim EU-Zulassungsverfahren aber nicht berücksichtigt wurde, ist unseres Erachtens eine Neubewertung nötig! Schließlich gefährdet dies die von der EU propagierte „Ko-Existenz“ von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft.
Um eine Neubewertung beziehungsweise ein Verbot des Pestizids zu bewirken, sind jedoch weitere repräsentative Forschungsergebnisse erforderlich. Deshalb ist eine neue Studie geplant, die mit Hilfe der Bio-Branche finanziert werden soll. Mit insgesamt 50 technischen Passivsammelfiltern sollen die gefährlichen Ackergifte, vor allem Glyphosat, in der Luft nachgewiesen werden.

Fachhandelsaktion – Wir sind dabei!

Um die Studie zu finanzieren, finden in März und Oktober 2019 zwei Aktionen im Bio-Fachhandel statt. Da sind wir natürlich dabei! Schließlich haben wir nur diese eine Welt und damit die Verantwortung, sie so zu gestalten, dass sie lebenswert bleibt. Auch zukünftige Generationen sollen noch unbelastete Lebensmittel ohne Glyphosat & Co. aus Deutschland genießen können. Deshalb unterstützen wir die Aktion mit insgesamt 10.000 €.
Beim Erwerb der folgenden Aktionsprodukte in den teilnehmenden Handelshäusern Basic, SuperBioMarkt, ebl und BioCompany geben wir im gesamten März einen Teil des Kaufpreises in den Kampagnenfonds, mit dem die Sammelfilter, die Durchführung der Studie und die öffentlichkeitswirksamen Begleitmaßnahmen finanziert werden – ohne Aufpreis für Sie!

Unsere Aktionsartikel

Mit dem Kauf der Aktionsprodukte unterstützen Sie die Studie und damit auch den Kampf gegen Glyphosat.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.ackergifte-nein-danke.de.

 

 

Am 16. Februar schlossen sich die Tore der 30. BIOFACH und VIVANESS in Nürnberg. Vier Tage lang, seit dem 13. Februar, konnten über 51.500 Fachbesucher die Neuheiten und Trends entdecken. Über zehn Hallen verteilt stellten 3.273 Aussteller aus 98 Nationen Ihre Neuprodukte vor und luden zum Probieren ein. Auch wir waren wieder in Halle 7-311 am Demeter-Stand anzutreffen und präsentierten unsere Neuheiten. Zudem konnten wir im Rahmen der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel viele intensive und erfolgreiche Gespräche führen.

Ganz nach dem Motto „Heat me up“ erwärmten wir die Fachbesucher mit unseren neuen Kaffee-Alternativen wie „Getreidekaffee Zimt & Kardamom“, „Lupinenkaffee Kakao“ oder der Variante mit Koffein-Kick „Lupinenkaffee Guarana“.
Wach machen auch unsere neuen Kakao Getränke mit Guarana. Die Geschmacksvarianten Kurkuma oder Maca fanden begeisterten Zuspruch.
An unserer zweiten Theke konnten sich die Besucher in ferne Länder entführen lassen und mit einem Schluck Bouillon das feurige Afrika, das mediterrane Europa, das ferne Asien oder das südliche Amerika entdecken.

Noch mehr zu entdecken

Neben unseren Neuheiten hatten wir noch weitere Produkte aus unserem Sortiment im Gepäck. So präsentierten wir unsere Öle und Fette und die Essige im neuen Design. Außerdem haben unsere Dinkel Nudeln tierischen Zuwachs bekommen – jetzt in Form von Kuh und Co.

Kulinarische Erlebniswelten

Auch auf dem Neuheitenstand der BIOFACH und der Erlebniswelt VEGAN waren wir mit unseren Neuheiten vertreten. Dort konnten Fachbesucher gezielt die Messe-Neuheiten beziehungsweise rein pflanzliche Bio-Lebensmittel betrachten und genauer unter die Lupe nehmen.

Zudem konnten wir dieses Jahr noch einen Preis absahnen. Bei der Erlebniswelt OLIVENÖL konnten die Fachbesucher die eingereichten Olivenöle blind verkosten. Unser Olivenöl aus Portugal von Risca Grande konnte überzeugen und ist unter den Top 20 Empfehlungen gelandet!

Heute möchten wir Ihnen unseren Neuzugang im Naturata Team vorstellen. Marcus Siedersberger übernimmt den Bereich Baden-Württemberg und Bayern im Außendienst. Seit November ist er für uns unterwegs. Hier stellt er sich nun in einem kurzen Interview vor.

Marcus Siedersberger

In welcher Position wirst du zukünftig bei NATURATA tätig sein?
Im Außendienst

Was genau sind deine Aufgaben?
Ich betreue den Handel in Süddeutschland. Dabei möchte ich den Kunden gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen und aufkommende Fragen zu Naturata beantworten. Natürlich möchte ich aber auch jedem die tollen Produkte von Naturata vorstellen und aufzeigen welch gute Qualität in jedem einzelnen Produkt steckt.

Woher kommst du?
Gebürtig komme ich aus dem hohen Norden aus Bremerhaven. Mittlerweile lebe ich schon seit 15 Jahren in Bayern und hier zur Zeit in Regensburg.

Was hast du gelernt?
Ich habe meine Passion schon immer im Lebensmittelhandel gesehen und habe hier auch gelernt. Ich bin nun schon mehr als 20 Jahre im LEH tätig und habe hier auch meinen Einzelhandelskaufmann und meinen Handelsfachwirt gemacht.

Welche Hobbys hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Zu meinen Hobbys zählen Gesellschaftsspiele, Fitness und Kino. Am liebsten verbringe ich meine Freizeit mit meinem sechs jährigen Sohn, teilweise kann man die Hobbys auch verknüpfen.

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?

  • Staus
  • Ungeduldige Menschen an der Kasse
  • Halloween oder Fasching

3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest? 

  • Zeit mit der Familie
  • Grillen im Sommer
  • leckeres Essen

Was sind deine ersten Eindrücke bei NATURATA? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?
Die ersten Eindrücke sind durchweg positiv. Hier arbeiten liebe, nette Menschen, die mich gleich herzlich aufgenommen haben. Mir gefällt es bisher sehr gut und es macht wirklich Spaß. Ob es so ist wie ich es mir vorgestellt habe?? BESSER!!

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Schoko-Crossies und Cashew-Cranberries Kekse

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über NATURATA wissen sollten?
Es gibt so viele Sachen die man über Naturata wissen sollte! Der Leitgedanke und die von Naturata unterstützten Bereiche ( z.B. Vermeidung CO2 Emissionen) wären hier aber besonders zu erwähnen.

Wenn du ein Lieblingsprodukt wählen müsstest, welches würdest du auswählen? Warum?
Ich habe mich für den Condimento Bianco demeter entschieden. Er ist die perfekte Ergänzung in jedem Salat und auch zur Verfeinerung warmer Gerichte geeignet. Die Tomatensaucen sind aber auch saulecker.

Herzlich willkommen im Naturata Team! Wir freuen uns sehr über unseren Neuzugang und wünschen viel Erfolg!

Interview vom 12.11.2018

Bereits seit 14 Jahren engagiert sich die basic AG gegen die Folgen von Kinderarmut und fördert das bundesweite Mittagstisch-Programm der Kinderhilfsorganisation Children for a better World. Auch wir machen mit und unterstützen das gemeinsame Projekt gerne!

Die Kampagne „Eine warme Mahlzeit für Kinder“ unterstützt die CHILDREN Mittagstische: Im Zeitraum vom 25.10. bis 24.11.2018 gibt es in allen basic Bio-Supermärkten Aktionsprodukte zu kaufen, bei denen wir Hersteller auf einen Teil der Marge verzichten und an CHILDREN spenden.

Helfen ist kinderleicht – machen auch Sie mit!

Kaufen Sie die Aktionsprodukte in Ihrem basic Bio-Supermarkt und stärken Sie arme Kinder mit einer gesunden Mahlzeit. Mehr als 1,5 Millionen Euro konnte die basic AG seit 2004 durch Aktionen wie diese für arme Kinder sammeln – dies entspricht in etwa 750.000 Mahlzeiten.

Warum ist es wichtig, sich gegen Kinderarmut zu engagieren?

Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Dennoch wachsen hier fast 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut auf – das ist beinahe jedes fünfte Kind. Armut schafft eine beengte und begrenzte Lebenswelt, welche die betroffenen Kinder ohne Unterstützung meist nicht verlassen können. Viele der armutsbetroffenen Kinder leiden unter einer gravierenden Fehl- und Mangelernährung.

Children for a better World

Children for a better World (kurz: CHILDREN) ist eine spendenfinanzierte Kinderhilfsorganisation mit Sitz in München. Die Organisation wurde 1994 von Gabriele Quandt und Dr. Florian Langenscheidt gegründet. Children for a better World verfolgt verschiedene Anliegen: In deutschen Brennpunkt-Stadtteilen setzt sich CHILDREN gegen die Folgen von Kinderarmut ein. Außerdem fördert CHILDREN engagierte Kinder und Jugendliche, die mit ihren eigenen Projekten Menschen in Armut, Krankheit und Not unterstützen.

CHILDREN Mittagstische

Die CHILDREN Mittagstische stärken seit 2004 bundesweit an über 60 Standorten regelmäßig 3.700 sozial benachteiligte Kinder mit gesunden Mahlzeiten. Das sind mehr als 250.000 gesunde Mahlzeiten im Jahr. Wichtigstes Prinzip der CHILDREN Mittagstische ist die Beteiligung der Kinder am Einkaufen, Kochen und dem gemeinsamen Essen. So lernen die Kinder, sich gesund zu ernähren, gewinnen durch kleine Erfolgserlebnisse an Selbstvertrauen, eignen sich grundlegende Alltagskompetenzen an und werden so für ihre Zukunft gestärkt. Die CHILDREN Mittagstische bieten benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, vermitteln ihnen Stabilität und Verlässlichkeit und sind eine wichtige Anlaufstelle – denn oft fehlt es den Eltern an Geld, Wissen, Zeit und Ruhe, um mit ihren Kindern zu kochen, Hausaufgaben zu machen und den Tag mit anregenden Aktivitäten zu gestalten.

Auch in diesem Jahr waren wir wieder vom 05. bis 08. April in Stuttgart auf der Slow Food Messe mit dabei. Trotz sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein waren die acht parallel stattfindenden Messen mit über knapp 90.000 Besuchern gut besucht.
Der „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ ist nicht nur für Fachbesucher, sondern hauptsächlich für Endverbraucher. Für uns ist sie daher eine schöne Gelegenheit direktes Feedback zu bekommen und uns als regionales Unternehmen vorzustellen. Bei vielen Besuchern waren wir bereits bekannt und es wurde gezielt nach uns und unseren Produkten gesucht. Insgesamt bestand ein hohes Interesse an unseren Produkten, ihrer handwerklichen Herstellung und ihrer sozialen Herkunft.

Im Angebot hatten wir dieses Mal unsere neuen Grillsaucen, unsere beliebten Herkunftsschokoladen und unsere Getreidekaffees. Ein überraschendes Highlight für viele Besucher war unsere Herkunftsschokolade Lateinamerika Edelbitter 100 %. Nach zögerlichem Probieren waren viele begeistert von dem runden Geschmack. Alles in Allem war die Messe für uns ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Neben unseren Produkten wurden noch viele weitere auf der Slow Food Messe vorgestellt. Dabei kommt die Frage auf, was ist Slow Food überhaupt und welchen Kriterien muss ein Lebensmittel entsprechen, dass es als Slow Food bezeichnet werden darf?

Was heißt Slow Food?

Slow Food entstand als Gegenbewegung zum Fast Food und wurde bereits 1986 in Italien gegründet.
Es steht für gesunde Ernährung und bewusstes Genießen regionaler Lebensmittel. Alle Produkte müssen gemäß dem Dreiklang „gut, sauber, fair“ hergestellt sein. Gute Lebensmittel sind nach der Slow Food-Philosophie nachhaltig angebaute und – bei Tieren auch – artgerecht erzeugte Grundprodukte sowie verarbeitete Lebensmittel, die aus hochwertigen Zutaten bestehen und weitestgehend ohne technologische Hilfs- und Zusatzstoffe hergestellt werden.

Die naturgemäße Verarbeitung von Produkten erfordert von Produzenten besonderes handwerkliches Können, lange Erfahrung, umfassendes Wissen und Liebe zum Produkt. Daher pflegen auch wir lange und partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Lieferanten.

Mit vielen Kriterien von Slow Food stimmt Naturata überein, so legen auch wir besonders großen Wert darauf, aufzudecken, wo das Essen herkommt und unterstützen nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktionen.

Heute möchten wir Ihnen den nächsten Neuzugang im Naturata Team vorstellen. Denis Enseroth verstärkt seit März den Einkauf und übernimmt die Elternzeitvertretung von Nataša Nikolić. Wie gewohnt stellt er sich in einem kurzen Interview vor.

Naturata Team Einkauf Denis Enseroth

Denis Enseroth

In welcher Position wirst du zukünftig bei NATURATA tätig sein?
Im Einkauf.

Was genau sind deine Aufgaben?
Ich vertrete Nataša, bis sie wieder kommt. Werde also auch ihr Gebiet übernehmen – was genau das im Einzelnen bedeutet, finde ich gerade Tag für Tag raus.
Ich betreue das Gebiet der Feinkost und Trockenfrüchte/Nüsse, sowie auch entsprechende Projekte in der Elternzeitvertretung von Natasa.

Woher kommst du?
Gebürtig aus Stuttgart.

Was hast du gelernt?
Kaufmann im Groß- und Außenhandel mit Schwerpunkt auf Großhandel.

Welche Hobbies hast du? Was machst du gern in deiner Freizeit?
Ich mache gerne Sport, gehe regelmäßig ins Fitnessstudio zum Krafttraining bzw. möchte ich auch wieder mit dem Taekwondo anfangen. Ansonsten unternehme ich viel mit Freunden, spontane Wochenendtrips, aber auch gerne mal einen gemütlichen Tag auf dem Balkon / Sofa (je nach Stimmung und Wetter).

3 Dinge, auf die du verzichten könntest?
Hätte jetzt gerne Zigaretten genannt, mit denen habe ich aber schon vor einem Jahr aufgehört. Ansonsten:

  • Alkohol
  • Fernsehen
  • den Winter

 3 Dinge, auf die du nie verzichten könntest?

  • meinen Sport
  • mein Auto
  • gutes Essen

Was sind deine ersten Eindrücke bei NATURATA? Wie gefällt es dir? Ist es so, wie Du es dir vorgestellt hast?
Da ich ja erst drei Tage dabei bin, kann ich noch nicht so viel berichten. War aber auf jeden Fall erfreut, dass ich gleich herzlichst vom gesamten Team aufgenommen wurde.

Zum Einstand wird traditionell meist etwas gebacken und mitgebracht. Was hattest du dabei?
Da war´s bei mir ein Nusskuchen.

Gibt es etwas, das die Leute da draußen deiner Meinung nach unbedingt über NATURATA wissen sollten?
Dass man hier nicht nur von Nachhaltigkeit redet, sondern es auch lebt.

Wenn du dir aus dem Sortiment ein Produkt aussuchen könntest, welches würdest du auswählen? Warum?
Unsere Vollmilch – ganze Haselnuss Schokolade -> weil ich Schokolade einfach liebe

Herzlich willkommen im Naturata Team! Wir freuen uns sehr über unseren Neuzugang und wünschen viel Erfolg!

Interview vom 05.03.2018

Auch in diesem Jahr waren wir wieder bei der BIOFACH vertreten. Vom 14. bis 17. Februar 2018 versammelten sich in Nürnberg 3.218 Aussteller aus 93 Ländern auf der BIOFACH und der parallel stattfindenden VIVANESS. Rund 50.000 Besucher aus 134 Ländern erfreuten sich an den ausgestellten Produkten. Auch unser Messestand war wieder gut besucht und es bestand großes Interesse an unseren Neuheiten. Zudem konnten wir im Rahmen der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel viele interessante und erfolgreiche Gespräche führen.

Unser Stand auf der Biofach

 

Unsere Neuheiten im Fokus

Im Fokus standen dieses Jahr unsere neuen Saucen, die die Fachbesucher auch direkt am Stand probieren konnten. Neben unseren beliebten Mayos und Remouladen, die nun auch im Gläschen erhältlich sind, konnte auch unser neuer körniger Senf überzeugen. Bei den Grillsaucen gibt es nicht nur vier komplett neue leckere Sorten, es wurde auch die Rezeptur der bestehenden Saucen überarbeitet. Hierbei wurde komplett auf den Einsatz von Rohrzucker verzichtet und auf alternative Süße gesetzt. Das Feedback hat uns bestätigt, dass wir damit genau richtig liegen.