Kräuter sind nicht nur Verfeinerung für fast jedes Gericht, sondern sehen auch noch toll in der Küche aus. Kurzum, wir lieben sie einfach! Umso schöner, wenn man sie in einem kleinen Kräutergarten selbstgebastelt an der Wand hängen hat. Für Zuhause als Hingucker oder als tolles Geschenk ist dieser kleine Kräutergarten für jeden etwas, der eine Küche besitzt. 😉

 

Was wird benötigt?

  • Ein Glas Passierte Tomaten, 400 g von Naturata
  • Eine Holzscheibe
  • Garn oder Seil
  • Hammer und vier Nägel
  • Ein Kräuterpflänzchen deiner Wahl
    (Zum Beispiel: Basilikum, Minze, Schnittlauch, Rosmarin, etc.)
  • Tafeletiketten und einen Kreidestift
  • Schere

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Naturata Passierte Tomaten in einem leckeren Gericht verarbeiten. Rezeptinspiration findest du hier: naturata.de/rezepte. Anschließend das Glas gut ausspülen und das Etikett entfernen.

  2. Nun das Glas mit einem Kräuterpflänzchen deiner Wahl bepflanzen. Wir haben uns für Bio Basilikum entschieden! Danach das Garn mehrfach fest um den Hals des Glases schlingen. Am Ende und Anfang noch genug Garn für die Anbringung am Holz übriglassen. Diese Enden zu einer kleinen Schlaufe zusammenknoten und den restlichen Garn abschneiden.

  3. Nun in die obere Mitte der Holzscheibe einen Nagel schlagen. An diesem wird später unser Glas mit dem Basilikum befestigt. Für die Aufhängung an der Wand, oben links und rechts jeweils einen Nagel in das Holz schlagen. Etwa 50 cm Garn abschneiden und die Enden jeweils fest mehrfach an den Nägeln verknoten.

  4. Die Tafeletiketten mit dem Kreidestift beschriften. Bei uns ist es „Basilikum“. Sollte es sich um ein Geschenk handeln könnte man zum Beispiel auch gute Wünsche wie „viel Glück“ oder „Alles Gute“ auf das Etikett aufbringen.

  5. Nun nur noch das Glas mit der hinteren Schlaufe an den mittleren Nagel am Holzbrett befestigen. Fertig!

 

Du hast Lust auf noch viel mehr Upcycling-Ideen? Dann schau doch mal bei unseren letzten Upcycling-Projekten: Gastgeschenk für Grillgäste, Makramee- & Bild-Magnete, Ostervase und Backmischung im Glas vorbei!

Bei dir steht ein Grillabend mit Freunden an und du suchst noch einer kleinen Aufmerksamkeit für deine Gäste? Da haben wir das perfekte Upcycling für dich! In unserem Gastgeschenk zum Grillabend finden deine Gäste von Besteck und Serviette über Kräuter und Salzen zum Nachwürzen alles was sie für ein tolles Abendessen brauchen.

Was wird benötigt?

 

Und so wird’s gemacht:

1. Das Naturata Passierte Tomaten-Glas gut ausspülen und das Etikett entfernen. Tipp: Das funktioniert am besten, wenn du das Glas einige Minuten in heißem Seifen-Wasser einlegst.

2. Mit dem Klebstoff und mit Hilfe eines Pinsels, den Gewinderand des Glases einstreichen. Nun mit dem Makramee-Garn umwickeln. Am Anfang ein wenig mehr Garn am Rand runterhängen lassen – dies wird später die Schleife am Glas.

3. Anschließend den Klebstoff gut trockenen lassen. Danach kannst du die Schleife binden und die zu langen Enden abschneiden.

4. Nun benötigen wir die Vorlage für die Glasbeschriftung. Diese einmal ausdrucken, ausschneiden und mit Klebefilm an der Innenseite des Glases befestigen. Jetzt kannst du die Schrift mir den Acrylstiften einfach auf das Glas abpausen. Die Farbe ebenfalls gut trocknen lassen.

5. Zwei Glasröhrchen von den Naturata Bourbon-Vanilleschoten ausspülen und mit Hilfe eines kleinen Trichters jeweils mit Naturata Fleur de Sel und Naturata Rauchsalz befüllen.

6. Das Besteck vorsichtig in die Serviette wickeln. Zum Schluss das Stück Stoff, das Besteck und die Salz-Glasröhrchen in das Glas geben und mit Kräuterzweien verzieren.

 

Du hast lust auf noch mehr Upcycling? Dann schau doch mal bei unserem letzten Upcycling Projekten: Makramee- & Bild-Magnete , Ostervase und Backmischung im Glas vorbei!

Bei vielen Upcycling Projekten werden gebrauchte Gläser in Vasen, Windlichter oder in nützliche Alltagsgegenstände umgewandelt. Dieses Mal kümmern wir uns um die Deckel! Wir basteln wundervolle Magnete, zum Beispiel, für den Kühlschrank, in gleich zwei Variationen!

Variante 1 – Makramee-Magnete

Was wird benötigt?

  • Makramee-Garn
  • Schwarze Sprühfarbe
  • Klebstoff
  • Magnete
  • Schere
  • Pinsel
  • Kreppklebeband
  • Pappkarton
  • Deckel von einem Naturata-Glas

 

So wird der Makramee-Magnet gemacht:

  1. Deckel von einem leeren Naturata-Glas entfernen und gründlich reinigen. Anschließend die Innenseite des Deckels mit Klebstoff bestreichen.

  2. Das Makramee-Garn vorsichtig am Rand des Deckels ansetzen und festdrücken. Von da an das Makramee kreisförmig, eng in den Deckel legen. Immer wieder fest andrücken und anschließend gut trocknen lassen.

  3. Für die dunklen Formen auf dem Magneten, mit Kreppband alles abkleben, was keine schwarze Farbe abbekommen soll. Es sind alle Formen möglich. Achtung: Auch den Rand des Deckels nicht vergessen!

  4. Draußen, die abgeklebten Makramee-Deckel in einen Pappkarton legen und mit schwarzer Farbe besprühen. Anschließend gut und am besten draußen, trocknen lassen.

  5. Zum Schluss das Kreppband entfernen und den Magneten an der Rückseite anbringen. Da die Deckel schon magnetisch sind, benötigen wir hier keinen zusätzlichen Klebstoff.

 

Variante 2 – Bild-Magnete

Das wird benötigt:

  • Ausgedruckte Bilder, rund ausgeschnitten
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Magnete
  • Klebstoff
  • Makrameegarn
  • Schere
  • Pinsel
  • Optional: schwarze Sprühfarbe und Pappkarton
  • Deckel von Naturata Gläsern

So werden die Foto-Magnete gemacht:

  1. Den gründlich gereinigten Naturata-Glas-Deckel mit einem Stück doppelseitigem Klebeband in der Innenseite bekleben.

  2. Das rund ausgeschnittene Bild in den Deckel legen und gut andrücken.

  3. Nun den inneren Rand des Deckels mit Klebstoff bestreichen und eine Reihe Makramee-Garn in den Deckel legen. Auch die Reihe wieder fest andrücken und gut trocknen lassen.

  4. Zuletzt den Magneten an der Rückseite des Deckels anbringen. Auch hier wird kein weiterer Klebstoff benötigt.

Tipp: Um ein wenig Variation zu haben, haben wir ein paar der goldenen Deckel schwarzer eingefärbt. Hierfür haben wir die Deckel draußen in einem Pappkarton mit schwarzer Sprühfarbe besprüht und gut trocken lassen.

 

Du hast Lust auf noch mehr Upcycling? Dann schau doch mal bei unseren letzten beiden DIY-Projekten: Ostervase und Backmischung im Glas vorbei!

Ostern steht schon wieder vor der Tür! Auch unsere Upcycling-Idee diesen Monat dreht sich um Osterdeko: Wir basteln aus einem Naturata Tomaten Passata Glas eine schöne Oster-Vase. Die Vase eignet sich nicht nur für die Deko zuhause, sondern auch, kombiniert mit einem schönen Tulpenstrauß, als wunderbares Oster-Geschenk.

Was wird benötigt?

  • Ein leeres Naturata Tomaten Passata Glas
  • Weißer Bastelkleber
  • Ein Streifen Zeitungspapier, ohne Bilder, ca. 25 cm x 10 cm
  • Ein Cuttermesser
  • Eine Hasen Silhouette, PDF-Download: Hasen-Silhouetten
  • Makramee-Garn
  • Nicht zwingend, aber hilfreich: Schere und Pinsel

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Ein leeres Naturata Glas Tomaten Passata gründlich auswaschen und das Etikett entfernen.
    Unser Tipp: Das Etikett in heißem Wasser einweichen und gründlich mit Spülmittel und einem Schwamm abschrubben.

  2. Nun aus einer Zeitung einen ca. 25 cm x 10 cm großen Streifen heraustrennen. Die Ostervase wirkt am schönsten, wenn nur Text und keine Bilder abgedruckt sind.
    Suche dir von unserem PDF: Hasen-Silhouetten eine Silhouette aus, und trenne sie grob heraus. Es sollte noch weißer Rand rundherum vorhanden sein. Lege die Silhouette mittig auf den Zeitungsstreifen. Jetzt kannst du mit dem Cuttermesser vorsichtig am Rand der Figur entlangfahren. Danach lässt sich der Hase leicht heraustrennen. Bitte die Unterlage nicht vergessen!

    Ausschnieden der Hasensilhouette

  3. Anschließend den Streifen umdrehen und mit einem Pinsel den weißen Bastelkleber großzügig darauf verteilen. Dann das Naturata Passata Glas vertikal auf die Arbeitsfläche legen und den Zeitungsstreifen mit zuerst dem Hasen-Ausschnitt auf dem Glas ansetzen.

    Zeitungsausschnitt wird mit Klebstoff bestrichen

  4. Danach die Seiten links und recht glattstreichen. Überstehende Enden können einfach abgetrennt werden. Das Glas gut trocknen lassen.

    Anbringung des Zeitungsausschnittes auf dem Glas

  5. Nach dem Trocknen, den Schraubverschluss des Naturata Glases mit weißem Bastelkleber einstreichen. Einen Teil des Makramee-Garns in das Glas geben und von unterhalb des Schraubverschlusses nach oben wickeln. Danach wieder einen Teil des Garns ins Glas geben. Es sollte eine ähnliche Länge haben, wie der andere Teil im Glas. Aus diesen beiden Teilen entsteht später die Schleife am oberen Rand der Vase.

    Glas wird mit Klebstoff bestrichen

  6. Nun den Rest des Glases mit weißem Bastelkleber großzügig einstreichen und das Makramee-Garn eng um das das Glas wickeln. Anschließend des Kleber gut trocknen lassen.

    Makramee-Garn wird um das Glas herum angebracht

  7. Nach dem Trocknen kann nun auch die Schleife aus den beiden Garn-Teilen am oberen Rand gebunden werden.

    Binden der Schleife

 

Tipp: Keine Blumen zur Hand? Kein Problem! Mit einem Glas Naturata passierte Tomaten können wir auf dieselbe Weise einen schönen Oster-Teelichthalter zaubern.

Du hast lust auf noch mehr Upcycling? Dann schau doch mal bei unserem letzten DIY-Projekt, Backmischung im Glas, vorbei!

Aus alt mach neu: Upcycling liegt voll im Trend! In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, wie du aus einem leeren Glas geschälter Tomaten von Naturata und wenigen Zutaten eine tolle Backmischung im Glas zauberst! Als Deko oder kleines Last-Minute-Geschenk macht sie besonders viel Freude.

Eine Backmischung reicht für ca. 10 Schokoladen-Muffins.

 

Was wird benötigt?

 

 

 

Und so wird’s gemacht:

 

 

1. Ein leeres Glas Naturata geschälte Tomaten 660 g gründlich auswaschen und das Etikett entfernen.
Tipp: Das Etikett vorsichtig in heißem Wasser einweichen und danach gründlich mit einem Schwamm und Spülmittel abschrubben.

2. Anschließend 200 g Mehl ins Glas füllen und festdrücken. Nach und nach die Restlichen Zutaten: 50 g Naturata Kakao, 150 g Naturata Rübenzucker, 2 TL Backpulver, ein Päckchen Naturata Vanillezucker und eine Prise Naturata Meersalz hinzugeben.
Die Tafel Schokolade Brasilien in kleine Stücke brechen und auf die Backmischung geben.

3. Das Schraubglas gut verschließen und den Stoff mit Hilfe der Schnur auf dem Deckel befestigen. Etiketten ausdrucken und ebenfalls mit der Schnur am Glas befestigen.
Zum Etiketten-Download: Etiketten_660g-Glas_kleine-Auszeit-mit-Naturata

4. Aus einer Backmischung können mit Zugabe von zwei Eiern, 175 ml Milch und 110 ml Naturata Sonnenblumenöl ca. 10 Schokoladen-Muffins entstehen.

Tipp: 10 Muffins sind dir zu viel? Dann probiere diese Backmischung doch einmal mit einem Glas passierte Tomaten von Naturata aus. Verwende hier einfach die Hälfte aller Zutaten.
Zum Etiketten-Download: Etiketten_400g-Glas_kleine-Auszeit-mit-Naturata

 

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbasteln!

Zum Osterfest darf wieder richtig geschlemmt werden, egal ob Sie gefastet haben oder nicht, Ostern bietet eine tolle Gelgenheit sich an einen reichlich gedeckten Tisch zu setzen.
Hier finden Sie leckere Oster-Rezepte, zum Frühstück, Mittagessen, Nachtisch oder für eine kleine Nascherei zwischendurch.

Dinkelbrötchen mit Mango-Ingwer-Chutney

Unsere selbstgebackenen Dinkel-Brötchen sind mit Datteln und Walnüssen verfeinert und mit Ahorn-Sirup gesüßt.
Perfekt dazu passt das Mango-Ingwer-Chutney, das schön fruchtig ist aber Dank des Ingwers eine leichte Schärfe hat.

Zum Rezept

 

Filotorteletts mit Ziegenkäse und grünem Spargel

Unsere Filotorteletts mit Ziegenkäse und grünem Spargel machen nicht nur optisch was her, sie schmecken auch unglaublich lecker – nicht nur direkt aus den Ofen, sondern auch kalt. Deswegen eignen sie sich auch so gut für den Osterbrunch. Und da jetzt auch die Rhabarber-Zeit anfängt, gibt es dazu ein fruchtig saueres Rhabarberchutney.

Zum Rezept

 

Dinkel-Penne an Bärlauch-Ziegenkäse-Sauce

Ratz fatz zubereitet ist dieses Pasta-Gericht. Dank frischem Bärlauch erhält es eine feine Knoblauch-Note und passt perfekt in den Frühling.

Zum Rezept

 

Rhabarber-Tiramisu

Wir wandeln die bekannte Schichtspeise etwas ab und nehmen als Boden unseren Weizen-Zwieback. Und damit es richtig gut in die Frühlings-Zeit passt, gibt es dazu ein fruchtiges Erdbeer-Rhabarber-Kompott.

Zum Rezept

 

Bärlauch Windbeutel mit Kräuterfrischkäse und Kresse

Schön fluffig und mit selbstgemachtem Frischkäse gefüllt, beweisen diese Windbeutel, dass sie auch herzhaft richtig lecker sind.

     Zum Rezept

 

Gebackene Avocado mit Ei und Zwieback-Croutons

Das Frühstücksei einmal anders! Das in der Avocado gebackene Ei wird super cremig und die Zwieback-Croutons geben einen tollen Crunch.

Zum Rezept

 

Osterplätzchen mit Himbeerschokofüllung

Unsere Kooperations-Partnerin Johanna von Dinkelliebe zeigt uns leckere Mürbteigplätzchen, die nicht zu süß sind, mit einer Füllung aus weißer Schokolade mit Himbeeren und Mandelmus.

Zum Rezept

 

Schoko‐Karamell‐Tarte

Helen von der Weglasserei beweist, dass man auch ohne Backen tolle Kuchen machen kann. Sie verarbeitet unsere vegane Kokosmilch Kuvertüre zu einer leckeren Schoko-Karamell-Tarte.

Zum Rezept

 

Wie jedes Jahr kommen Weihnachten und die Adventszeit immer so plötzlich. Wir zeigen hier wie Sie mit vier alten Flaschen und ein paar Dekoartikeln ein tolles Adventsgesteck basteln können.

Dafür benötigen Sie vier Flaschen (z. B. von den Naturata-Essigen), Gold-Granulat, vier Kerzen, ein paar Kugeln oder andere Deko-Artikel und ein paar Zweige. Wir haben das Ganze auf einer Holzscheibe arrangiert, es geht aber auch jeder andere Unterteller.

Material für Adventsgesteck

1. Zunächst müssen Sie die Etiketten von den leeren Flaschen entfernen. Diese am besten über Nacht in etwas Spüli-Wasser einweichen lassen. Danach das Papier mit einer Bürste wegrubbeln. Falls die Etiketten etwas hartnäckiger sind, probieren Sie es mit etwas Fett bzw. Öl.

Material für Kerzenständer

2. Die Flaschen mit dem Gold-Granulat befüllen. Hier nehmen Sie am besten einen Trichter zur Hilfe. Alternativ einfach ein Blatt Papier knicken oder aufrollen.

Flaschen befüllen

3. Nun können Sie die Kerzen aufsetzen. Sind sie etwas zu dick, verdünnen Sie sie mit einem Messer. Danach den Boden der Kerze mit einem Feuerzeug erwärmen, in die Flaschen stecken und fest werden lassen.

4. Zum Schluss arrangieren Sie alles hübsch auf dem Unterteller. Die Kugeln am besten mit einem Draht zusammenbinden.

fertiges Adventsgesteck

Und fertig ist das Adventsgesteck:

Wir wünschen eine schöne und besinnliche Adventszeit!

 

Jedes Jahr in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November treiben große und kleine Monster, Geister und Zombies ihr Unwesen. Das gruselige Herbstfest Halloween wird in den letzten Jahren auch in Deutschland immer beliebter. Hier finden Sie einige schaurige Halloween-Rezepte für eine Party oder auch als Süßigkeit zum Mitgeben.

 

Wir sehen dich! – Haselnuss Monster-Muffins

Sie haben definitiv ein Auge auf dich! Die fluffigen Haselnuss-Muffins sehen dank ihres Frischkäse-Toppings mit unzähligen Zuckeraugen einfach alles.

Monster-Muffins

Zum Rezept

 

Fledermaus Cake Pops – Vorsicht bissige Kuchen!

Unsere Fledermaus-Kuchen sind vielleicht die niedlichste Leckerei an Halloween, die es gibt. Einfach den Lieblings-Rührkuchen zu Kugeln formen und verzieren – fertig sind die süßen Blutsauger.

Fledermaus-Cake-Pops

Zum Rezept

 

Schaurige Nudel-Mumien

Die schaurigen Nudel-Mumien sind nur zum Einfangen und Verputzen da. Raffiniert werden die mit Bulgur gefüllten Spitzpaprika mit Nudeln mumifiziert. Ein gruseliges herzhaftes Gericht.

Nudel-Mumien

Zum Rezept

 

Bananen-Geister und Kürbisse

Die gesunde Alternative zu Süßigkeiten und Kuchen. Mit unseren spukenden Bananen-Geistern und Kürbissen freut sich der Zahnarzt.

Bananen-Geister-und-Kuerbisse

Zum Rezept

Zu Ostern dürfen natürlich die bunten Eier nicht fehlen. Wer seine Ostereier einmal selber färben möchte kann dies auch ganz leicht mit natürlichen Zutaten machen. Gerade bei gekochten Frühstückseiern sollte auf ungiftige, biologische Farben geachtet werden.
Mit Naturmaterialien wie Zwiebelschalen, Karotten, Rote Bete, Kurkuma oder Spinat lassen sich ganz einfach Naturfarben selbst herstellen, die ein schönes Gelb, Grün, Rot oder Violett zaubern.

Wir haben ein paar Methoden ausprobiert und dabei haben sich für uns folgende Favoriten herauskristallisiert.

Ostereier ganz natürlich färben: So gehts!

  • Gefärbt werden können weiße und braune Eier. Aber vor allem beim natürlichen Färben wird die Farbe auf weißen Eiern viel intensiver.
  • Bevor die Eier gefärbt werden, sollten sie mit Essigwasser abgewaschen werden, so nehmen sie die Farbe besser auf. Es können aber auch 1-2 EL Essig einfach mit ins Kochwasser gegeben werden.
  • Keine Eier verwenden die eine beschädigte Schale haben, sonst verderben die Eier schneller.
  • Damit die Ostereier nach dem Färben schön glänzen, einfach mit einem Küchenkrepp etwas Öl auftragen.

Gelbe Ostereier mit Kurkuma:
40 g Kurkumapulver mit 1 Liter Wasser aufkochen, 10 Minuten köcheln lassen und die Eier darin dann 10 Minuten hart kochen lassen. Die Farbe intensiviert sich, wenn die Eier noch über Nacht in dem Sud liegen bleiben.

Rote Ostereier mit Rote Bete:
1,5 Liter Rote-Bete-Saft kochen oder drei bis vier Knollen der Roten Bete schälen und diese anschließend 30 bis 45 Minuten lang zugedeckt köcheln. Danach die Eier wieder 10 Minuten darin hart kochen lassen. Der fertige Sud färbt die Ostereier rot bis violett.

Blaue Ostereier mit Rotkohl:
½ Kopf Rotkohl in feine Streifen schneiden und in 1 Liter Wasser etwa 30 Minuten köcheln lassen. Eier hinzugeben und 10 Minuten hart kochen lassen. Auch hier intensiviert sich die Farbe, wenn die Eier über Nacht im Sud liegen bleiben.

Grüne Ostereier mit Spinat:
400 g gehackten Spinat mit Wasser bedecken und ca. 30 Minuten lang kochen lassen. Danach die Eier 10 Minuten im Sud hart kochen lassen. Die Eier wieder über Nacht im Sud liegen lassen, wenn eine intensivere Farbe gewünscht wird. Der Sud färbt die Eier eher in ein Khaki-Grün.

Ostereier mit Muster:
Ostereier mit Streifen oder Mustern sind ganz einfach herzustellen. Einfach Gummibänder oder Küchengarn um die Eier spannen bevor sie in den Sud gelegt werden. Nach dem Kochen die Eier trocknen lassen und die Bänder wieder abnehmen.

Es können auch Schriften oder Formen mit Klebebuchstaben oder Klebeband abgeklebt werden. Danach wie gewohnt im Sud kochen und nach dem Trocknen die Folie entfernen.

Wir wünschen viel Spaß beim natürlichen Färben!

Mit der Sommerzeit beginnt auch die Beerensaison und somit auch immer die Zeit für das Einmachen feiner Konfitüren und Gelees. Bestens dafür geeignet ist unser Gelierzucker 2:1, der ausschließlich aus Roh-Rohrzucker und dem Geliermittel Apfelpektin besteht. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, sodass die Verarbeitung auf jeden Fall gelingt.

Nur beste Inhaltsstoffe

Unser Gelierzucker besteht ausschließlich aus Bio-Rohrzucker und Apfelpektin. Um unsere Produkte so naturbelassen wie möglich herzustellen, werden keine weiteren Zutaten verwendet. Bei uns gilt: 100 % drin, was draufsteht!

Der 2:1 Gelierzucker bietet im Vergleich zum 3:1 Gelierzucker eine längere Haltbarkeit der fertigen Konfitüre, da er mehr Zucker enthält. Im Verhältnis zum traditionellen Gelierzucker (1:1) wird nur die Hälfte (2:1) bzw. ein Drittel (3:1) der Zuckermenge zugegeben. Je niedriger die Zuckerkonzentration ist, desto kürzer kann eine Konservierung sichergestellt werden und die Konfitüre verdirbt schneller. Bei konventionellen Produkten werden deshalb häufig Konservierungs- und Säuerungsmittel zugesetzt. Zucker konserviert, da er den Früchten durch Osmose das Wasser entzieht und sich dadurch Mikroorganismen nicht vermehren können.

So gelingt die Zubereitung

Beim Gelieren spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Die richtige Menge an Zucker und Pektin, der pH-Wert (Säure) und auch die Kochzeit. Ohne einen gewissen Gehalt an Zucker und Säure kann das Pektin nicht ausreichend gelieren. Wichtig ist, dass die Zubereitungsempfehlung auf der Verpackung genau eingehalten wird, also 1 kg Früchte oder 3/4 Liter Saft und 500g Gelierzucker (1 Päckchen) verwendet werden. Bei dieser Dosierung empfehlen wir die Beigabe von rund 100 ml Zitronensaft. Ohne Zitronensaft ist die Gelierung geringer, da das Pektin nur in einem bestimmten pH-Bereich gut geliert. Bei sauren Früchten kann die Zugabe von Zitronensaft wiederum reduziert werden.

Wir raten davon ab, die Mengen zu stark zu erhöhen, da sich dadurch die Kochzeit verlängert und die hohe Temperaturbelastung das Pektin schädigt.

Wenn mehr als 1 kg Früchte verwendet werden, sollte man außerdem darauf achten, die Mengen immer in ganzen kg Schritten zu erhöhen (also immer ein ganzes Päckchen Gelierzucker auf einmal verwenden – keine halben Päckchen!). Dadurch kann man vermeiden, dass durch eine Entmischung des Pektins und des Zuckers innerhalb eines Päckchens den Früchten nicht genug Pektin zugegeben wird und die Masse nicht geliert.

Eine genaue Zubereitungsempfehlung und weitere Empfehlungen und Informationen finden Sie auf der Verpackung.

Tipps für eine bessere Haltbarkeit

Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, muss auf ein sauberes Einkochen geachtet werden. Die Gläser und Gläserdeckel für die Konfitüre sollten heiß aus- bzw. abgespült werden und eventuell im Backofen bei 120-130°C sterilisiert werden. Dies dient auch dazu, die Gläser für die Befüllung mit dem heißen Inhalt vorzubereiten, da diese zerspringen können, wenn das Glas vor der Befüllung kalt ist. Die Konfitüre muss direkt nach dem Kochen in die Gläser gefüllt werden und diese sofort verschlossen werden. Am besten dreht man die Gläser nach dem Befüllen auf den Kopf, damit Mikroorganismen im ganzen Glas durch die Hitze abgetötet werden können.

In der Luft befinden sich immer Schimmelpilzsporen, die sich auf die Oberfläche setzen können. Dann beginnt der Schimmel zu wachsen. Dies geschieht noch verstärkt bei Luftzug, also wenn Fenster und Türen geöffnet sind. Nach dem Anbruch muss die Konfitüre auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte zwischendurch nicht ohne Deckel gelagert werden. Auch Essensreste, die man über Messer oder Löffel in das Glas bringt, können den Verderb beschleunigen.